Ich mag den Begriff „Frühbeet“ im Zusammenhang mit den Schildis überhaupt nicht. Unterschlupf ist mir da lieber. Aber sei`s drum.
Da unsere „Griechen“ ihre Winterruhe im Keller verbringen, haben wir auf ein hochtechnisiertes Frühbeet verzichtet.
Das heißt jetzt nicht, dass wir nicht alles unternehmen und installieren, um unseren Schildkröten die bestmöglichen Bedingungen zu bieten.
Wir haben uns vorerst für eine „normale“ Kleintierunterkunft entschieden.
Genießt es, teilt den Beitrag und gebt Eure Bewertung ab!
Am Wichtigsten ist jedoch, dass ihr einen schönen Tag habt.
Diese wird dann aber als Schlafhaus, eingebunden in ein „Frühbeet“, verwendet. Das Frühbeet wird nicht dem üblichen Standard entsprechen.
Wir setzen hier auf eine massivere Bauweise mit Klinkern für die Nordseite (Rückwand) und den Rest der Seitenwände wird mit Glasbausteinen realisiert.
Beim Dach und dem Eingang greifen wir auf UV-durchlässige Hohlkammer-Platten zurück.
Unsere Frühbeetlösung/Der Unterschlupf.
„Frühbeet“ Part I.:
Der hintere Teil ist jetzt mit Klinkersteinen im Rohbau fertig. Das wird natürlich noch vernünftig verfugt ?. Als nächstes ist der eigentliche, lichtdurchflutete Teil dran.
PS: Der Bau steht den ganzen Tag in Vollsonne. Nur zum Arbeiten haben wir uns einen Sonnenschirm hingestellt.
Wir sind heute nicht ganz so weit gekommen wie geplant, kommt halt auch mal was (wichtigeres) dazwischen. Aber für die Glasbausteine hat es gereicht. Somit stehen nun die Rück- und Seitenwände.
„Frühbeet“ Part II.:
Das Dach und der Eingang zum Unterschlupf sind nun auch realisiert.
Angeblich sind die von uns verwendeten Platten UV-Licht durchlässig; von Foren-Usern wird es bestritten.
Wie dem auch sei, wir legen keinen Wert darauf, künstlich Haltungsbedingungen zu schaffen und den „Technokraten“ zu folgen, wir vertrauen der Natur. Dennoch werden wir um eine notwendige, technische Lösung nicht herum kommen. (Ist in Arbeit!)
Posted in Chateau Renard | Permalink